Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten, welche sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) befinden.

1. Verantwortliche

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 24 DSGVO ist:
Frau Sina Modica
Steinheimer Str. 30
63500 Seligenstadt
E-Mail: info@powerfrau-personaltraining.de
Tel.: 0173 5493341

2. Gegenstand der Erklärung

In dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten in welcher Art und zu welchem Zweck beim Besuch unserer Website gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden.

Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3. Information über die Übermittlung in Drittländer nach Art. 13 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Möglicherweise werden im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung unserer Website und damit verbundenen Angeboten über Unterauftragnehmer bzw. mit diesen verbundene Unternehmen Daten an Drittländer, wie beispielsweise die USA, übermittelt. Potentielle Risiken dieser Datenübertragung können dabei die fehlende Möglichkeit der Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten und gegebenenfalls ein geringeres Datenschutzniveau sein. Mit dem Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen, sofern ein Auftragsverhältnis vorliegt, sowie dem Abschluss von Standarddatenschutzklauseln samt wirksamer, von den Aufsichtsbehörden geforderter Ergänzungen, minimieren wir das Risiko, soweit es uns möglich ist.

4. Daten, die wir auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erheben:

Serverdaten

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen in anonymisierter Form der anfragenden Rechner protokolliert.

Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Anhand der Daten können wir unser Angebot für User optimieren, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmte Browser optimieren können, und durch das Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. Die Daten werden für die o.a. Zwecke nach 14 Tagen automatisch gelöscht.

Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 256-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.

Hosting

webgo

Wir bedienen uns dem Webhosting der webgo GmbH, Heidenkampsweg 81, 20097, Hamburg (nachfolgend „webgo“). Webgo ermöglicht es uns eine Domain zu führen, unter welcher wir unsere Website veröffentlichen können. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst webgo sogenannte Logfiles sowie Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form.

Wir haben mit Webgo einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Webgo unter https://www.webgo.de/datenschutz/.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Möglichkeit eine Website zu veröffentlichen und diese dann auch möglichst zuverlässig und stabil darzustellen.

E-Mail Anfrage

Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail an info@powerfrau-personaltraining.de, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kommunikation und Beantwortung Ihrer Anfragen.

Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Verwendung eigener Cookies zu Funktionalitätszwecken

Unsere Website verwendet an einigen Stellen sogenannte „Cookies“. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Website über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.

Cookie-Consent Tool (Einwilligungscookie)

Cookie Consent Tool „Borlabs“

Zur Einholung Ihrer Einwilligung bedienen wir uns dem Cookie-Consent-Tool „Borlabs“. Betrieben wird das Tool von der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Das Tool speichert in einem Cookie, ob Sie zur Speicherung anderer Cookies eine Einwilligung erteilt haben oder die Zustimmung verweigert haben. Je nach Ihren getroffenen Präferenzen werden Cookies von Drittanbietern gesetzt oder nicht. Sollen Sie eine Einwilligung erteilt haben, protokolliert Borlabs folgende Daten automatisch:

  • Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
  • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key
  • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „BorlabsCookie“ gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 24 Monaten automatisch lesen und befolgen kann. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Borlabs unter https://de.borlabs.io/datenschutz/. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur auf diesem Weg eine notwendige Einwilligung einholen können und im Falle einer Überprüfung den erforderlichen Nachweis erbringen können.

Wordfence

Für den Schutz und die Stabilität unserer Website haben wir das Tool „Wordfence“ aktiviert. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“). Mithilfe von Wordfence können wir unsere Website vor unerwünschten Zugriffen oder Cyberattacken schützen. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die europäische Kommission hat die USA als unsicheres Drittland eingestuft. Hiermit weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin. Nichtsdestotrotz haben mit Wordfence EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen, mit welchen uns Wordfence die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist. Weitere Informationen, ob und welche Daten von Wordfence durch die Nutzung dieser Dienste erhoben werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

5. Daten, die wir auf Grundlage einer ausdrücklich erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erheben:

Kontaktformular

Auf der Website ist ein Kontaktformular eingebaut, um ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Vor- und Namen, die E-Mail-Adresse und die Nachricht zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Vor dem Absenden Ihrer Anfrage erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung, indem Sie das Häkchen „Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung ein.“ unterhalb des Kontaktformulars setzen.

Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Anmeldeformular Meet&Walk

Auf der Website ist ein Anmeldeformular eingebaut, um sich für ein Meet&Walk anzumelden. Termine, Treffpunkt sowie weitere Informationen finden Sie auf meiner Website hier. Bei Nutzung des Anmeldeformulars erheben und speichern wir den Vor- und Namen, die E-Mail-Adresse und den Wunschtermin zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Vor dem Absenden Ihrer Anfrage erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung, indem Sie das Häkchen „Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten entsprechend der Datenschutzerklärung ein.“ unterhalb des Kontaktformulars setzen. Nach Absenden der Anmeldung erhalten Sie eine kurze Bestätigungs-E-Mail.

Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Social-Media

Instagram

Zum Zwecke des Austausches mit unseren Kunden sowie zum Zwecke der Bewerbung neuer Produkte oder Dienstleistungen wie auch zur allgemeinen Information über unser Unternehmen, betreiben wir ein Profil auf der Plattform „Instagram“. Dieser Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Meta Platforms, Inc 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA (im Folgenden „Instagram“) angeboten. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie die Seite über unsere Website über das Instagram-Symbol aufrufen und gleichzeitig in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram Ihre Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Liken, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0.

Unser berechtigtes Interesse am Betrieb eines Instagram-Accounts liegt in der Eigendarstellung in sozialen Netzwerken zur Kundengewinnung. Durch die Führung eines Instagram-Accounts und gegebenenfalls Abgabe einer Interaktion erklären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch Instagram einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie alle gesetzten Cookies in Ihrem Browser löschen. Sie können die Informationsgewinnung zudem verhindern, indem sie in der Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren.

Videochat

Zoom

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um das kostenlose Erstgespräch, Online-Meetings oder sonstige Videokonferenzen anzubieten. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. „Zoom“ verarbeitet je nach getroffenen Einstellungen, der konkreten Nutzungsweise und eigener personenbezogener Angaben, wie Vor- und Nachname, unterschiedliche Daten. So können zunächst Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional) oder Abteilung (optional) verarbeitet werden. Zudem werden Meeting-Metadaten, wie bspw. Das Thema, die Beschreibung (optional), die Teilnehmer-IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen verarbeitet. Sollten die Meetings aufgezeichnet werden, werden MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats erzeugt und verarbeitet. Sollten Sie sich mit dem Telefon in ein Meeting einwählen, werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit gespeichert und verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Im Meeting haben Sie die Möglichkeit die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Weitere Angaben sind optional. Sollte es zum Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings oder zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren erforderlich sein, werden wir die Chatinhalte protokollieren oder aufzeichnen. Darauf werden Sie von uns ausdrücklich hingewiesen. Wenn Sie bei der Einwahl in ein Online-Meeting bei „Zoom“ als registrierter Benutzer eingeloggt sind, erkennt „Zoom“ Sie wieder und es können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Weiteres zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von „Zoom“ erfahren Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://zoom.us/de-de/privacy.html

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird, so dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch in einem Drittland stattfindet. Die europäische Kommission hat die USA als unsicheres Drittland eingestuft. Hiermit weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin. Nichtsdestotrotz haben mit Zoom EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen, mit welcher uns Zoom die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist. Weitere Informationen, ob und welche Daten von Zoom durch die Nutzung dieser Dienste erhoben werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/. Zudem haben wir mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Einwilligung erteilen Sie uns, indem Sie an der Videokonferenz aktiv teilnehmen. Zudem liegt unser berechtigtes Interesse in der Durchführung von Online-Meetings mit Hilfe eines Tools, welches uns alle notwendigen Funktionen bietet.

6. Daten, die wir zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erheben:

Vertragsabwicklung

Zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie der Rechnungsstellung erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse. Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Steuerberater und Banken Zudem werden die Abrechnungsdaten im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.

7. Betroffenenrechte, die Ihnen jederzeit zustehen:

a. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.

b. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen (Art. 15 Abs. 1 lit. a – h DSGVO)

c. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

d. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

g. Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzverordnung verstößt, können Sie bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde erheben.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de